Wenn Du kurze Haare hast und von einer Haarverlängerung träumst, erzählen Dir vermutlich viele Leute, dass das gar nicht geht. Doch wie so oft im Leben kommt es auf die Details an.
Es ist richtig, dass es für verschiedene Methoden zur Haarverlängerung bestimmte Mindestlängen gibt, die bei Deinem eigenen Haar nicht unterschritten werden sollten. Das hat zumeist technische Gründe, denn bei sehr feinem oder allzu kurzem Haar kann es problematisch werden, die Haarverlängerung zuverlässig zu befestigen. Schließlich bildet Dein Haar unabhängig von der gewählten Methode immer die Verbindung zur Kopfhaut. Es stimmt also, dass eine Haarverlängerung bei kurzen Haaren problematisch sein kann – generell ausgeschlossen ist sie jedoch nicht.
Es ist richtig, dass es für verschiedene Methoden der Haarverlängerung bestimmte Mindestlängen gibt, die bei Deinem eigenen Haar nicht unterschritten werden sollten. Das hat zumeist technische Gründe, denn bei sehr feinem oder allzu kurzem Haar kann es problematisch werden, die Haarverlängerung zuverlässig zu befestigen. Schließlich bildet Dein Haar unabhängig von der gewählten Methode immer die Verbindung zur Kopfhaut. Es stimmt also, dass eine Haarverlängerung bei kurzen Haaren problematisch sein kann – generell ausgeschlossen ist sie jedoch nicht.

Welche Mindestlänge sollte Dein Naturhaar für eine Haarverlängerung haben?
Je nach Methode und Erfahrung Deines Stylisten wirst Du hier eventuell unterschiedliche Auskünfte erhalten. Eine gängige Aussage ist, dass eine Haarverlängerung eine Mindesthaarlänge von etwa zehn Zentimetern erfordert. Es gibt aber auch Profis, die eine zuverlässige Verlängerung Deiner eigenen Haare bereits ab einer Länge von sechs bis sieben Zentimetern anbieten. Bei kürzerem Haar wird es allerdings immer schwieriger, die Extensions zuverlässig zu befestigen, weil sie einfach keinen Halt finden. Wie groß die Mindestlänge Deiner Haare sein muss, hängt also sowohl von den Fähigkeiten des Friseurs Deines Vertrauens ab als auch von der Struktur Deines Haars insgesamt. Hast Du sehr dichtes und kräftiges Haar, ist die Haarverlängerung bei kurzen Haarlängen eher möglich als bei dünnen und feinen Haaren, die den Extensions keinen ausreichenden Halt bieten können. Neben diesen eher technischen Voraussetzungen musst Du auch bedenken, dass die Übergänge der Extensions von Deinen eigenen Haaren abgedeckt werden müssen, um unsichtbar zu sein. Wie gut das auch bei kurzen Haarlängen gelingt, hängt wiederum von der gewählten Methode zur Haarverlängerung ab. Wenn Dein Friseur Dir bei Deiner Haarlänge eine Absage erteilt, solltest Du etwas Geduld haben, bis Deine eigenen Haare ausreichend gewachsen sind. Andernfalls wirst Du mit dem Ergebnis kaum zufrieden sein. Selbst wenn es technisch funktioniert, kann die Optik sehr unnatürlich wirken, wenn die Extensions nicht richtig abgedeckt werden.

Die Extensions sollten nicht zu lang sein, wenn eine Haarverlängerung bei kurzen Haaren angestrebt wird!
Wenn Du sehr kurze Haare hast, sollte Deine Haarverlängerung nicht zu extrem ausfallen. Sind die eingearbeiteten Strähnen zu lang, ist die Belastung an den Verbindungsstellen durch das zusätzliche Gewicht relativ groß. Dies gilt insbesondere für dünnes Haar. Aber auch vom optischen Gesichtspunkt her empfehlen die meisten Friseure bei Kurzhaarfrisuren nur eine moderate Haarverlängerung, die sich mit einem anschließenden Haarschnitt auf die Gegebenheiten optimal anpassen lässt. Eine beliebige Haarverlängerung ist in der Regel ab Schulterlänge möglich – sollte aber auch dann zu Deinem Typ und Deinen Vorstellungen passen. Einfach nur längere Haare machen ohne Styling-Konzept und eingehende Beratung durch Deinen Friseur wenig Sinn.
Welche Methoden gibt es zur Haarverlängerung bei kurzen Haaren?
Für kurzes Haar haben sich die praktischen Tape-In Extensions bewährt. Ihr großer Vorteil besteht darin, dass sie sehr flach an der Kopfhaut anliegen und somit nicht sichtbar sind. Zudem lassen sie sich einfacher turnusgemäß hochsetzen (ca. alle 6 Wochen notwendig, da Dein eigenes Haar natürlich weiterwächst). Dies ist bei Tape-In Extensions meist um einiges günstiger als bei vergleichbaren Microring- oder Bonding-Extensions. Wenn Du auf das Hochsetzen verzichtest, werden die Verbindungsstellen irgendwann sichtbar – und das ist nicht im Sinne des Erfinders. Naturgemäß musst Du bei kurzen Haaren stärker auf diesen Faktor achten, weil die Übergänge schneller auffallen als bei sehr langen Eigenhaarfrisuren mit Extensions.

Vielleicht ist Haarverdichtung eine Option
Wenn Deine Haare dünn und nicht sehr dicht auf der Kopfhaut verteilt sind, ist die Haarverlängerung nicht unbedingt die beste Wahl. Falls Du in erster Linie lichte oder gar kahle Stellen verbergen und insgesamt ein volleres Haupthaar haben möchtest, könnte statt der Haarverlängerung die Haarverdichtung bei kurzem Haar die richtige Alternative sein. Insbesondere bei strapazierten und dünnen Haaren sind selbst spezielle Strähnen für feines Haar meist nicht zu gebrauchen. Tatsächlich können Deine eigenen Haare durch die zusätzliche Belastung geschädigt werden, was letztlich zu Haarverlust an den betroffenen Stellen führen kann. Daher sollte Dein Weg immer zuerst zu einem erfahrenen Friseur führen, der sich mit Haarverlängerungen wirklich gut auskennt. Bei der Haarverdichtung kommen ähnliche Verfahren zum Einsatz wie bei der Verlängerung, diese sind aber mehr auf die „Fläche“ als auf die Länge ausgerichtet. Favorit ist auch hier wieder die Tape-Variante, weil sie sich unkompliziert anwenden lässt, kaum sichtbar ist und durch die bessere Gewichtsverteilung das Eigenhaar nicht übermäßig strapaziert.
Abzuraten ist von einer Haarverlängerung grundsätzlich dann, wenn Du unter starkem Haarausfall leidest. Egal, ob die Ursache in einer Krankheit, hormoneller Umstellung oder der Einnahme von Medikamenten bedingt liegt; Haare, die geschädigt und geschwächt sind, werden auch durch sehr leichte Extensions zusätzlich belastet und können noch schneller ausfallen. Aber auch hier gibt es Lösungen für Dich: Viele unserer Experten bieten hochwertige Haarverdichtungen in unterschiedlichen Varianten an: federleichte, feingliedrige Haarnetze, die ins vorhandene, lichtere Haar integriert werden (z. B. Microlines von hairdreams) oder transparente, hauchdünne Folien mit Echthaaren, die der Friseur sanft auf der Kopfhaut verklebt – auch unter Microskin bekannt. Eine hervorragende Oberkopfverdichtungslösung, die sich sogar für Männer mit Glatzenbildung eignet. (Umfangreichere Informationen dazu, werden wir in unserem nächsten Blog-Artikel geben.)
Fazit: Eine Haarverlängerung ist auch bei kurzen Haar möglich
Ob Deine Haare für eine Haarverlängerung lang genug sind oder nicht, hängt von der gewünschten Methode ab, da die Befestigungen unterschiedliche Anforderungen an Stärke und Haltekraft des Eigenhaars stellen. Besonders bewährt haben sich Tape-In Extensions, die sich fast unsichtbar befestigen lassen und bei denen das regelmäßige Hochsetzen unkompliziert möglich ist. Als Faustregel für die Mindestlänge gelten für die meisten Befestigungsmethoden zehn Zentimeter, aber gute Friseure und erfahrene Stylisten bieten Haarverlängerungen je nach Zustand auch für kürzere Haare an. Bedenke aber stets, dass die Zugbelastung für Deine eigenen Haare umso größer ist, je kürzer sie sind. Bei sehr feinem und dünnem Haar solltest Du eher über eine Haarverdichtung nachdenken. Ein Ausschlusskriterium für Haarverlängerungen ist starker Haarausfall, da Extensions die Situation durch ihr Gewicht zusätzlich verschärfen würden. Hier bieten sich spezielle Methoden der Haarverdichtung an (z. B. Microskin). Wichtig ist aber vor allem, dass Du Dich vor jeder Haarverlängerung oder Haarverdichtung von einem Experten Deines Vertrauens hinsichtlich Optik und technischer Voraussetzungen beraten lässt. Wir helfen Dir gern, den perfekten Spezialisten für Deine Bedürfnisse und in Deiner Stadt zu finden!

Hallo ihr Lieben,
ganz, ganz lieben Dank für diesen klasse Artikel rund um das Haar. Könnt ihr aus eigener Erfahrung eure Erfahrung hinsichtlich Balayage in Kombination mit Extensions teilen?
Das wäre toll.
Vielen Dank und beste Grüsse
Herzlichen Dank für das Interesse, das Lob und die liebe Anfrage. Extensions im Balayage-Look sind mittlerweile bei fast allen rennomierten Salons an der Tagesordnung, da der Bicolor-Trend ja nicht mehr wegzudenken ist. Es werden mittlerweile sogar schon „Balayage-Extensions“ vom Werk aus hergestellt, die gar nicht mehr umgefärbt werden müssen sondern von vornherein in der richtigen Farbe für den Kunden bestellt werden. Die „Rooted Extensions“ von Great Lengths sind dafür ein gutes Beispiel. Die trägt zum Beispiel auch Silvie Meiss 😉 Für weitere Fragen, kontaktiere uns gern. Ganz herzliche Grüße, Kerstin von Haarverlängerungen24.de