Es gibt verschiedene Gründe, Extensions entfernen zu wollen. Zum einen wachsen die Haarverlängerungen nach einigen Wochen heraus und müssen eventuell hochgesetzt werden. Zum anderen möchtest Du sie vielleicht nach einiger Zeit einfach nicht mehr haben und daher selbst entfernen. Obwohl man einige Arbeiten auch selbst (oder mit Hilfe einer Freundin) erledigen kann, sollte der Gang zum Friseur die übliche Vorgehensweise beim Entfernen sein. Manchmal geht das aber nicht, wie uns die Kontaktsperre während der Corona-Pandemie deutlich gezeigt hat. Musst oder willst Du auf professionelle Hilfe verzichten, kannst Du oftmals trotzdem Deine Extensions entfernen. Wir zeigen, wie es geht.

Extensions richtig entfernen. Am besten vom Profi!

Wann sollten Extensions entfernt werden?

Es ist nicht immer eine Frage der eigenen Entscheidung, wann man Extensions entfernen sollte. Hin und wieder muss es aus anderen Gründen sein. Egal, ob es sich um eine Haarverdichtung oder Haarverlängerung gehandelt hat; sind Deine eigenen Haare zu stark nachgewachsen, bleibt Dir keine Wahl mehr, sonst sieht es ziemlich albern aus und obendrein ist es kaum noch ordentlich zu frisieren. Maßgeblich ist außerdem, welche Art der Haarverlängerung bzw. Haarverdichtung gewählt wurde. Nimmt man an, dass Haare im Durchschnitt etwa einen Zentimeter pro Monat wachsen, werden Klebestellen bzw. Bondings oft schon nach acht Wochen deutlich sichtbar. Das ist aber noch nicht alles: Das Eigengewicht der Haarverlängerung zieht an den natürlichen Haaren, mit denen sie verbunden sind. Je länger diese werden, desto stärker ziehen die Extensions wegen der Hebelwirkung mit ihrem Gewicht an der Haarwurzel. Frauen, die ohnehin an Haarausfall leiden, müssen also schon aus diesem Grund ihre Extensions entfernen, wenn die Haare nachgewachsen sind. Hinzu kommt, dass auch die Extensions selbst an Halt verlieren, wenn die natürlichen Haare an verschiedenen Stellen ausfallen, mit denen sie verbunden sind. Und lockere Extensions möchte wirklich niemand haben.

Kann ich selbst die Extensions entfernen?

Grundsätzlich kannst Du auch selbst die meisten Extensions entfernen, ohne dass Du schwerwiegende Folgen für Haare oder Kopfhaut befürchten musst. Zu bevorzugen ist allerdings immer die Entfernung durch einen Profi, der über die entsprechende Erfahrung, die richtigen Werkzeuge und Entfernungsmittel verfügt. Letztere bekommt man auch im Handel. Möchtest Du in Eigenregie Deine Extensions entfernen, solltest Du zumindest über das geeignete Handwerkszeug verfügen. In keinem Fall solltest Du Hausmittel nehmen, wie sie manchmal im Internet zu finden sind. Man kann zwar viele Extensions entfernen, indem man Nagellackentferner oder hochprozentigen Alkohol (Schnaps etc.) verwendet, aber davor kann man nur warnen, da diese Mittel die eigenen Haare sowie die Kopfhaut ernsthaft schädigen können. Auch vermeintlich harmlose Varianten wie Babyöl oder Kokosöl sind nicht zu empfehlen, jedenfalls nicht, wenn Du die Extensions danach wiederverwenden möchtest (etwa beim Hochsetzen der Haarverlängerungen). Der Grund dafür sind die empfindlichen Verbindungsstellen, die durch Kontakt mit Öl beschädigt werden können. Wenn das passiert, können die Strähnen nach der Entfernung nicht erneut verwendet werden.

Wie kann ich meine Extensions am besten entfernen?

Extensions entfernen – aber mit der richtigen Methode

Welche Methode zur Anwendung kommt, wenn man Extensions entfernen möchte, hängt vor allem davon ab, welche Methode zur Haarverlängerung zum Einsatz kam. Denn Tape in Extensions werden anders entfernt als Microrings. Bist Du nicht sicher, welche Art Verlängerung oder Verdichtung der Friseur verwendet hat, solltest Du das auf jeden Fall klären – oder gleich vom Profi weitermachen lassen. Wenn Du bezüglich der Methode sicher bist, hast Du folgende Möglichkeiten, mit denen sich Extensions entfernen lassen.

Tape Extensions reagieren gut auf Lösungsmittel

Um Tape Extensions entfernen zu können, müssen die Klebestreifen der Verbindungsstellen gelöst werden. Wie bereits erwähnt, solltest Du niemals irgendwelche Experimente mit chemischen Lösungsmitteln oder Hausmitteln anstellen, denn es geht hier letztlich um Deine Gesundheit. Bitte verwende ausschließlich spezielle Lösungsmittel, die ausdrücklich für die Entfernung von Tape Extensions geeignet sind. Die Anwendung ist relativ einfach: Zunächst sprüht man das Tape-Lösemittel oberhalb der Verbindungsstelle auf die Haare. Dadurch kann es – der Schwerkraft folgend – gut zwischen die Klebestreifen fließen und die Tapes anlösen. Es empfiehlt sich, eine gewisse Einwirkzeit abzuwarten, die je nach Produkt unterschiedlich ausfällt. Normalerweise lassen sich die Tapes ohne großen Kraftaufwand lösen. Auf keinen Fall solltest Du stark ziehen oder gar reißen. Wenn es beim ersten Mal nicht klappt, sprüh einfach nochmals Lösungsmittel auf und warte ab, bis es ausreichend wirkt. Geduld ist wirklich wichtig dabei. Diese Prozedur wiederholst Du dann einfach bei allen Tapereihen nacheinander.

Hairbondings benötigen oft Profi-Werkzeug

Obwohl auch Hairbondings auf spezielle Lösungsmittel reagieren (bitte wieder unbedingt darauf achten, dass sie speziell für Bonding-Extensions geeignet sind), verwenden Profis in der Regel eine spezielle Zange, wenn sie diese Art von Extensions entfernen. Diese bekommst Du ebenfalls im Handel zu kaufen, oft im Doppelpack mit dem benötigten Lösungsmittel. Im Gegensatz zu Tape Extensions wird dieses aber normalerweise nicht aufgesprüht, sondern tropfenweise auf das Bonding aufgebracht. Nach der obligatorischen Einwirkzeit greifst Du mit der Zange das Bonding und bearbeitest es damit ein wenig, bis es sich löst oder aufbricht. Falls Reste zurückbleiben oder sich die Extensions nicht komplett lösen, wiederholst Du den Vorgang einfach. Wichtig ist, dass Du beim Extensions entfernen gründlich vorgehst und keine Teile der Strähnen zurückbleiben, da dies bei der späteren Haarpflege und dem Frisieren sehr nervig sein kann. Sehr gut eignet sich ein feiner Kamm, um die Rückstände aus Keratin komplett zu entfernen. Falls es zu sehr hakt, kannst Du auch hier nochmals etwas Lösungsmittel einsetzen.

Microrings sind meistens problemlos zu entfernen

Aufwändige Haarverlängerungen oder Haarverdichtungen, die mit Microrings befestigt wurden, gehören zu den Varianten, die sich am einfachsten entfernen lassen. Grundlage für die Befestigung an der Verbindungsstelle sind Metallringe, die fest zusammengedrückt wurden. Um diese Extensions entfernen zu können, muss man diese Ringe also wieder auseinanderdrücken. Auch hierfür gibt es geeignetes Profiwerkzeug in Form einer sogenannten Microring-Zange. Diese führt man über die schmale Seite der Extensions heran, bis der Microring gefasst werden kann. Dann musst Du nur noch die Zange zusammendrücken, damit der Ring wieder seine ursprüngliche runde Form einnimmt. Danach kannst Du die Extensions entfernen, indem Du sie einfach herausziehst. Das wiederholst Du, bis alle Ringe gelöst sind.

Bei eingewebten Tressen einfach den Faden lösen

Die sogenannten Hair-Weaving-Extensions werden mit Fäden in die vorher speziell geflochtenen Eigenhaare (sogenannte Cornrows) eingewebt. Um diese Extensions entfernen zu können, muss daher schlicht und einfach der Faden gelöst werden. Die Strähnen lassen sich dann von den Eigenhaaren abtrennen. Die vorgeflochtenen Cornrows aus Eigenhaar musst Du anschließend nur noch entflechten und gründlich durchkämmen.

Nach dem entfernen der Extensions, ab zum Friseur!

Nach der Entfernung ab zum Friseur

Auch wenn Du viele Varianten der Extensions entfernen kannst, ohne zum Friseur zu gehen, ist das Danach ebenfalls wichtig. Soll die Haarverlängerung wiederverwendet werden, ist das für einen Friseur deutlich einfacher als es selbst zu machen. Außerdem kannst Du die Gelegenheit nutzen, deine Frisur neu zu gestalten, Färbungen vornehmen zu lassen (dabei ggf. die Extensions nicht vergessen) und bestimmte Pflegemaßnahmen einzuleiten. Das Endziel der Frisur ist wichtig, weswegen der Profi Dich dabei beraten sollte. Falls Du nicht selbst weiterkommst, um die Extensions zu entfernen, geh ebenfalls lieber zum Profi, bevor Du Schaden an Deinen Haaren oder der Kopfhaut anrichtest. Gerade die Anwendung von Profiwerkzeugen auf dem eigenen Kopf kann sich vor dem Spiegel als schwieriger erweisen als gedacht. Und nochmals der wichtige Hinweis: Niemals Hausmittel zum Lösen von Verbindungsstellen einsetzen, die Deine Haare und Kopfhaut schädigen könnten. Es gibt die Profimittel nicht ohne Grund.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.